Wir müssen in unserer 4-köpfigen Familie nicht nur unsere eigenen hungrigen Mäuler stopfen sondern auch die der beiden Kinder UND das der Katze (Katzenbesitzer wissen was ich meine…).
Unser Budget beträgt 650 Euro für 4 Personen und eine Katze. Nicht allzuviel, aber mit ein bisschen Planung schaffen wir das.
Damit uns das nicht jeden Monat aufs neue Bauchweh macht – nicht vor lauter Hunger sondern vor finanziellen Sorgen – machen wir das Einkaufen seit längerer Zeit mit einem monatlichen Budget für Lebensmittel und Hygieneartikel. Wie Du Dein monatliches Budget ermitteln kannst liest du in unserem Blogbeitrag über Budgetermittlung.
Unser Budget beträgt 650 Euro für 4 Personen und eine Katze. Nicht allzuviel, aber mit ein bisschen Planung schaffen wir das.
Hier sind meine persönlichen 3 Favoriten um beim Lebensmitteleinkauf zu sparen:

- Einkaufen nur mit einer Einkaufsliste
Wir machen einmal pro Woche einen Großeinkauf.
Dazu erstelle ich vorher einen Essensplan.
Das erleichtert nicht nur die finanzielle Situation, man kauft auch nur Sachen die man braucht, dadurch wird auch weniger entsorgt. UND ich erspare mir das tägliche „verdammt was koche ich heute“-Gedankenkreisen in meinem Kopf. Ein Blick auf die Liste genügt. Mittlerweile plane ich sogar das Abendessen fix, sonst gibt es immer nur Jause – freaky??
Vor dem Einkaufen einen Blick in die Vorratsschränke UND ins Gefrierfach werfen hilft auch ungemein bei der Planung. Manchmal entdecke ich dort noch längst vergessenes Gemüse das ich mit einem Gemüsecurry vor dem Verschrumpeltod retten kann. Wieder gespart.
- Aktionen sinnvoll nützen
Es ist natürlich äußerst verlockend alle Aktionen im Supermarkt zu nützen aber – und das ist ein Tipp der sich durch euer ganzes finanziell gesundes Leben ziehen soll – denkt kurz nach „BRAUCHE ICH DAS WIRKLICH?“.
Das 5+5 gratis Angebot im Bereich von Frischwaren zu nützen macht wahrscheinlich wenig Sinn – außer Du hast jemanden mit dem Du das Angebot teilen kannst, zb in der Familie oder Nachbarschaft.
Haltbare Waren oder Hygieneartikel in größerer Menge zu lagern wenn diese gerade im Angebot sind kann aber durchaus clever sein. Schau aber vorher in Deine Vorratskasterl! In ALLE!
- Melde Dich zu Foodsaving Plattformen an
In sozialen Medien gibt es viele Möglichkeiten sich entweder selbst zu engagieren (Abholung bei gemeldeten Supermärkten oder das Weitergeben von Lebensmitteln die man nicht mehr braucht) oder vom Engagement anderer zu profitieren – so mache ich es, weil mir einfach die Zeit zu mehr fehlt.
In unserem Ort gibt es jemanden der wöchentlich von einem Supermarkt Ware abholt die dort sonst entsorgt worden wäre.
Wir kommen dann vorbei und teilen die Lebensmittel unter uns auf. Das alles natürlich kostenlos. Ich habe darüber bereits einen eigenen Blogartikel geschrieben.
Welche Spartipps habt ihr noch beim Lebensmitteleinkauf?
Das könnte Dich auch interessieren: FOODSAVING
Kathrin Ganglberger, Sozialarbeiterin, Theaterpädagogin, CliniClown, Mutter von 2 Kindern.
Sie bloggt über Nachhaltigkeitsthemen und Finanzfragen ganz allgemein.
Kathrin ist seit 2015 bei KLARTEXT und dort für Social Media und Veranstaltungen zuständig.